DIE FACTORY 27













Willkommen auf der Seite der FACTORY 27!
Die 90er Jahre sind eine Zeit des Aufbruchs gewesen.
Der Grenzwall zwischen Ost- und Westdeutschland ist geöffnet worden, Tausende Ostberliner ‚machten rüber‘, und in den demzufolge leerstehenden Häusern entstanden Kommunen, Kneipen, Clubs…
Überall in der Republik brannte die Luft: Postpunk, Techno, Grunge, Chaostage… Im Frühjahr 1993 gründete sich in einem Dorf vor den Toren Bremens die Factory 27, und mit ihr ein bundesweites Netzwerk aus Untergroundliteraten, der ‚social beat`(aus dem sich parallel die slam poetries entwickelten), zu dem u.v.a. HADAYATULLAH HÜBSCH, Thorsten Nesch und Kersten Flenter zählten.
In der Factory entstand das dadaistische Literaturmagazin Achimer Hausfreund, von 1996 – 2008 ging die Factory27-Underground-Show über den Äther, Lesungen, Ausstellungen. Festivals (so der Affenzirkus 1996 im Achimer Kulturzentrum) wurden organisiert.
Selbst produzierte CD`s (anfangs waren es noch Audiotapes, analog in den Räumen der Factory mit einem Vierspurgerät aufgenommen, später dann digital gebrannt dank des zur Verfügung stehenden Radiostudios), psychedelische Geschichten (wummms, oder Der Traum des Propheten) und Gedichtbände sind über den Selbstvertrieb erhältlich. Do it yourself hieß die Devise, um somit machen zu können, was man für gut und richtig hielt (und sich nicht von Lektoren und marktorientierten Produzenten Vorschriften machen lassen zu müssen.)
2008 ging die Factory erstmalig mit einer Homepage ins Internet (diese hier hat der Lars gebastelt), 2009 folgte der Kanal auf YouTube.(angemeldet unter dem Hausfreund-Herausgeber Dachtewitz).
Ein paarmal zog die Factory um, blieb aber immer „auf dem Lande“, einmal sogar in einem Schaustellerwagen…
Seit einigen Jahren arbeitet C.C. Kruse an einer umfangreichen Geschichte, in der die Charaktere aus ‚wummms‘ und ‚K‘ vorkommen. Darin finden sich Einflüsse u.a. von JOHN E. BONER , Wilhelm Reich, Werner Heisenberg…
Zudem unterhält die Factory 27 ein umfangreiches Archiv von Fanzines und Literaturmagazinen in den Räumen der Geschichtswerkstatt Achim. Auf derer Homepage findet sich das Verzeichnis der Schüler- und Szenezeitungen.
Und es findet ein reger gedanklicher Austausch mit dem Bremer Poeten BERNHARD W. RAHE statt.
Auch Deine Gedanken zu Zeit und Welt sind gefragt, und kommen über das Feedback zu den Artikeln beim „Maschinisten“ in der Factory an!